Kostenlose Lieferung per Paketdienst ab 200 € (siehe Bedingungen).

Kostenlose Lieferung per Paketdienst ab 200 € (siehe Bedingungen).

DIY‑Anleitung: Industrieller Schreibtisch aus Stahlrohren

Tutoriel DIY: Fabriquer un bureau style Industriel avec des tuyaux de plomberie

Home Invasion |

Benötigtes Material für den Bau Ihres Schreibtisches aus Rohren

Bevor Sie mit der Anleitung zum Bau eines Schreibtisches aus Stahlrohren beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Verbrauchsmaterialien und Grundwerkzeuge zur Hand haben; alles andere (Verbindungsstücke und Rohre) wird weiter unten aufgeführt.

  • Fittings / Rohrfittings (vollständige Liste im folgenden Abschnitt)
  • Stahlrohre aus schwarzem oder verzinktem Stahl ¾” mit Gewinde (siehe angebotene Längen)
  • Holzschrauben – 1 bis 3 Schrauben pro Befestigungsflansch vorsehen: siehe unsere Referenz
  • Ein Schraubendreher (oder, falls nicht vorhanden, ein geeigneter Schraubendreher) zum Befestigen der Flansche an der Platte
  • Endbearbeitungsprodukte: Aceton zum Entfetten, Farbe, Lack, Patina oder Wachs nach Wunsch
Structure bureau en tuyaux de plomberie

Allgemeiner Aufbau des Schreibtisches aus ¾-Zoll-Stahlrohren

Element HomeInvasion-Referenz Anzahl Funktion
Vollflansch oder Muffen + Kunststoffeinsätze Vollflansch Ø 3/4"
Gleicher Muffe Ø 3/4"
4 Basis jedes Fußes
Vertikale Rohre unten Stahlrohr Ø 3/4" 4 Zwischen der Basis und dem T-Stück
T-Stück gleich F‑F‑F Schwarzes Gusseisen-T-Stück Ø 3/4" 2 Anschluss vorne/innen
4-Wege-T-Verteiler Verteiler Ø 3/4" 2 Anschluss hinten/außen
Horizontale Rohre Stahlrohr Ø 3/4" 3 Tiefe × 2 & Mittelstange × 1
Hohe vertikale Rohre Stahlrohr Ø 3/4" 4 Zwischen T-Stück/Verteiler und Flansch mit Bohrung
Durchbohrte Flansche (Befestigung der Platte) Flansch mit Bohrung Ø 3/4" 4 Plattenverankerung


Für die Herstellung eines industriellen Schreibtisches aus schwarzen Stahlrohren (auch „Pipe Desk” genannt) verwenden wir ausschließlich schwarze Gusseisenverbindungsstücke und Gewinderohrstücke 3/4" (20 × 27 mm), die für ihre Robustheit und ihre Loft-Optik bekannt sind. Größere Durchmesser sind ebenfalls möglich (1" – 34 mm, 1¼" – 42 mm oder mehr), aber das ist in erster Linie eine ästhetische Entscheidung: 3/4" – 27 mm bieten bereits die für diesen Zweck erforderliche Stabilität.

Jeder Fuß besteht aus sechs Hauptelementen: einer durchbohrten Flanschplatte, einem vertikalen Rohr aus schwarzem Stahl, einem gleichschenkligen T-Stück, einem 4-Wege-Verteiler, einem zweiten vertikalen Rohr und schließlich einer Vollflanschplatte zur Stabilisierung des Ganzen – oder, wenn Sie einen dezenteren Look bevorzugen, einer Muffe. Drei horizontale Rohre – zwei für die Tiefe und eines für die Breite – verbinden die beiden Füße und bilden einen stabilen und zugleich formschönen Rahmen. Da alle Gewinde identisch sind, ist die Montage vereinfacht; Sie können jedoch auch Durchmesser mischen, indem Sie reduzierte Muffen oder Reduzierstücke hinzufügen (z. B. größere Füße als Querstangen). Die rohe Oberfläche kann so belassen werden oder je nach Einrichtungswunsch lackiert, patiniert, lasiert oder gewachst werden. Dieser Metallfuß lässt sich dann mit jeder beliebigen Tischplatte (recyceltes Massivholz, Arbeitsplatte, alte Tür usw.) zu einem individuellen und äußerst stabilen DIY-Schreibtisch kombinieren.

Wählen Sie Ihre Maße: Höhe, Breite und Tiefe

Bevor Sie die Längen der 3/4"-Stahlrohre auswählen, beachten Sie bitte folgende Grundformeln:

  • Theoretische Höhe
    Manschettenfuß: 70 mm + (unteres Rohr + oberes Rohr)
    Vollflanschbasis: 45 mm + (unteres Rohr + oberes Rohr)
  • Nutzbarer Abstand (zwischen den Achsen T-Stück ↔ Verteiler oder Verteiler ↔ Verteiler):
    80 mm + Rohrlänge
  • Gesamtbreite oder -tiefe: + 2 cm Überstand der Flansch auf jeder Seite hinzufügen (insgesamt + 4 cm).

Das T-Stück (vorne) oder der Verteiler (hinten) addieren jeweils 40 mm Gewindelänge; dies ergibt die „80 mm” aus der obigen Formel. Die Flansche ragen auf jeder Seite 20 mm über.

1 / Empfohlene Höhen

Ergonomische Markierungen

  • Biszu 1 m 65: Schreibtisch zwischen 600 und 650 mm
  • 1 m 65 → 1 m 75: Schreibtisch zwischen 650 und 740 mm
  • 1m 75 → 2 m: Schreibtisch zwischen 750 und 900 mm
  • Stehpult: Tischplatte auf Ellenbogenhöhe (≈ 950–1100 mm, je nach Person)

Richtwerte für die Höhe je nach Größe (Kinder und Erwachsene)

Größe Plattenhöhe
80–95 cm 400 mm
93–116 cm 460 mm
108–121 cm 530 mm
119–142 cm 590 mm
133–159 cm 640 mm
< 165 cm 600–650 mm
165–175 cm 650–740 mm
175–200 cm 750–900 mm
Hauteur des bureaux: enfant, assis, debout


Beispiele für Rohrkombinationen
(nur Gestell + angenommenes Tischplattenmaß 30 mm)

Basis Unterrohr
(mm)
Oberes Rohr
(mm)
Höhe der Konstruktion
(mm)
Endhöhe
(Konstruktion + 30 mm)
Muffe 150 150 70 + 150 + 150 = 370 400 mm
Flansch 180 180 45 + 180 + 180 = 405 435 mm
Muffe 180 250 70 + 180 + 250 = 500 530 mm
Muffe 250 250 70 + 250 + 250 = 570 600 mm
Muffe 250 300 70 + 250 + 300 = 620 650 mm
Muffe 300 300 70 + 300 + 300 = 670 700 mm
Flansch 300 300 45 + 300 + 300 = 645 675 mm
Muffe 400 300 70 + 400 + 300 = 770 800 mm
Muffe 400 400 70 + 400 + 400 = 870 900 mm

Asymmetrischer Tipp: Durch Mischen der Rohrlängen oben/unten wird die Querstange verschoben. Beispiel: Unteres Rohr 150 mm + oberes Rohr 400 mm + Manschettenfuß = 620 mm (650 mm mit Tischplatte 30 mm).

2 / Mögliche Breiten

Rohr (mm) Nutzlänge
(zwischen Anschlüssen)
Gesamtbreite Idee für Platte
700 780 mm 820 mm 900 – 1000 mm
800 880 mm 920 mm 1000 – 1100 mm
900 980 mm 1020 mm 1100 – 1200 mm
1000 1080 mm 1120 mm 1200 – 1400 mm
1200 1280 mm 1320 mm 1400 – 1600 mm
1500 1580 mm 1620 mm 1700 – 1800 mm
2000 2080 mm 2120 mm 2200 mm +

Benötigen Sie eine Sonderbreite? Verschrauben Sie zwei Rohre mit einer Muffe gleich ¾″ aneinander: Gesamtlänge = Rohr 1 + Rohr 2 + 10 mm (Gewinde der Muffe).

3 / Empfohlene Tiefen

Rohr (mm) Nutzbare Entfernung Gesamttiefe Geeignete Platte
300 380 mm 420 mm 450 – 500 mm
400 480 mm 520 mm 550 – 600 mm
500 580 mm 620 mm 650 – 700 mm
600 680 mm 720 mm 750 – 800 mm
700 780 mm 820 mm 850 – 900 mm

 

Materialien und Ideen für Tischplatten (nicht im Lieferumfang enthalten)

Nachdem Sie die Rohrkonstruktion zusammengebaut haben, müssen Sie nur noch eine Platte auswählen, die zu Ihrem Stil und Verwendungszweck passt. Hier sind sechs Ideen, die leicht zu finden oder umzufunktionieren sind:

  • Massivholz: Eiche, Buche oder Kiefer für eine warme und langlebige Optik.
  • Küchenarbeitsplatte:Laminat oder verleimtes Lamellenholz, gebrauchsfertig und in großen Breiten erhältlich.
  • Sperrholz oder MDF: leicht zu lackieren, zu lasieren oder mit einem Dekorfurnier zu beschichten für einen modernen Look.
  • Valchromat / Kompaktlaminat: durchgefärbte oder hochdichte Platte, ideal für einen klaren, zeitgemäßen Stil.
  • Recycelte Regalböden oder Türen: Verwenden Sie eine alte Innentür oder einen dicken Regalboden, schleifen Sie ihn ab und geben Sie ihm ein zweites Leben.
  • Gehobelte Palettenbretter: minimaler Aufwand, rustikales Aussehen nach dem Abschleifen und Zusammenbau auf Leisten garantiert.
Bureau en plomberie avec une table détournée

Empfohlene Dicke: 25 bis 40 mm, um ein Durchbiegen zu vermeiden, insbesondere bei großen Breiten. Befestigen Sie einfach jede durchbohrte Klammer mit Holzschrauben, die für die gewählte Dicke geeignet sind, an der Platte, nachdem Sie den Rahmen positioniert und zentriert haben.

Lassen Sie das Holz für eine natürliche Patina unbehandelt oder tragen Sie je nach gewünschtem Effekt farbloses Hartöl, Mattlack, getönte Lasur oder Bienenwachs auf. Denken Sie auch daran, Filzgleiter unter die Klammern oder in die Hülsen einzusetzen, um Ihren Boden zu schützen und das Ausrichten zu erleichtern.

Bureau en tuyaux de plomberie et bois

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zusammenbau Ihres Schreibtisches

  1. Vorab-Montage
    Schrauben Sie alle Verbindungsstücke von Hand fest und passen Sie den Winkel der T-Stücke und Verteiler an, damit alles perfekt ausgerichtet ist. Für eine zuverlässige und dichte Verbindung befolgen Sie unsere detaillierte Anleitung: Wie man Verbindungsstücke und Gewinderohrteile verschraubt .
  2. Montage jedes Fußes
    1. Befestigen Sie den Sockel: Muffe oder Vollflansch.
    2. Schrauben Sie das untere vertikale Rohr fest.
    3. Fügen Sie das T-Stück (vordere Seite) oder den Verteiler (hintere Seite) hinzu.
    4. Schrauben Sie das obere vertikale Rohr fest.
    5. Befestigen Sie zum Schluss den Flansch mit Bohrung, in den die Platte eingesetzt wird.
  3. Horizontale Verbindung
    1. Schrauben Sie die beiden Tiefenrohre zwischen dem T-Stück und dem Verteiler fest.
    2. Schrauben Sie die mittlere Querstange zwischen die beiden Verteiler (oder je nach Konfiguration zwischen die beiden T-Stücke).
  4. Ausrichten
    Stellen Sie den Rahmen auf den Boden; lösen Sie gegebenenfalls eine Muffe oder einen Flansch leicht, um die Ausrichtung zu korrigieren. Bringen Sie unter jedem Fuß Filzgleiter oder Kunststoffeinsätze an, um den Boden zu schützen und eventuelle Unebenheiten auszugleichen.
  5. Befestigung der Platte
    1. Drehen Sie die Platte um und legen Sie den Rahmen mittig darauf (Überstand gewünscht).
    2. Markieren Sie die Stellen und bohren Sie Vorlöcher mit einem Durchmesser von 3 mm.
    3. Schrauben Sie passende Holzschrauben in jede durchbohrte Flanschplatte.
  6. Endbearbeitung
    • Verbindungsstücke: Mit Aceton entfetten, dann mit Lack für Eisenmetalle, Patina mit „Bürsteneffekt”, Farbe (schwarz oder RAL-Farbe) oder farblosem Wachs behandeln. Für Lack und Farbe wird das Auftragen mit einer Spritzpistole oder einer Sprühdose empfohlen.
    • Holzplatte: Hartöl, PU-Lack, Wachs, Lasur oder Beize + Lack.
    Vor dem ersten Gebrauch vollständig trocknen lassen.
Fixation plateau bride

5. Ihren Schreibtisch individuell gestalten und optimieren

  • Kabelmanagement: Führen Sie eine Kabeldurchführung Ø 60 mm durch die Platte oder befestigen Sie schwarze Kabelbinder entlang der Rohre, um Mehrfachsteckdosen und Ladegeräte zu führen.
  • Industrieräder (direkte Montage auf einer 3/4"-Hülse):
    Tipp: Wählen Sie immer Modelle mit Bremse, um ein Verrutschen des Schreibtisches zu verhindern.
  • Unteres Regal: Bilden Sie an einer Seite ein H-förmiges Bein und bohren Sie 4 Löcher (Ø 28 mm) in eine Regalplatte. Die Regalplatte liegt dann direkt auf den T-Profilen und 4-Wege-Verteilern auf und bietet zusätzlichen Stauraum für Boxen oder einen Drucker.

7. Pflege

Zum Abstauben des schwarzen Gusseisenfußes reicht ein trockenes Mikrofasertuch. Erneuern Sie den Schutz der Tischplatte (Öl, Wachs oder Lack), sobald die Oberfläche stumpf wird oder Wasser aufnimmt.

bureau en plomberie exemple

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.